- an-
- ạn-1 im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit an- werden nach folgendem Muster gebildet: anschreiben - schrieb an - angeschrieben1 an- drückt aus, dass man jemanden / etwas irgendwo befestigt ↔ ↑ab- (2);etwas (an etwas (Dat / Akk)) annageln: Er nagelte die Latte am Zaum an ≈ Er befestigte die Latte mit Nägeln am Zaunebenso: jemanden / ein Tier / etwas (an etwas (Dat / Akk)) anbinden, etwas (an etwas (Dat / Akk)) anhängen, etwas (an etwas (Dat / Akk)) anheften, jemanden / ein Tier / etwas (an etwas (Dat / Akk)) anketten, etwas (an etwas (Dat / Akk)) ankleben, etwas (an etwas (Dat / Akk)) anknöpfen, etwas (an etwas (Dat / Akk)) anknoten, etwas (an etwas (Dat)) anknüpfen, etwas (an etwas (Dat / Akk)) anleimen, etwas (an etwas (Dat / Akk)) anlöten, etwas (an etwas (Dat / Akk)) annähen, etwas (an etwas (Dat / Akk)) anschrauben, etwas (an etwas (Dat / Akk)) anschweißen2 an- drückt aus, dass eine Handlung nur für kurze Zeit oder nur zu einem geringen Grad (nur ansatzweise) ausgeführt wird;etwas anbraten: Sie brät das Fleisch bei hoher Hitze an ≈ Sie brät das Fleisch nur kurze Zeit bei hoher Hitze;ein Tier frisst etwas an: Die Mäuse haben den Käse angefressen ≈ Die Mäuse haben einen Teil des Käses gefressenebenso: etwas anbeißen, etwas anbohren, etwas andünsten, etwas anknabbern, ein Tier nagt etwas an, etwas ansägen, etwas antrinken3 an- drückt aus, dass die Handlung auf jemanden / etwas gerichtet ist;<ein Hund> bellt jemanden an: Der Hund bellte den Briefträger an ≈ Der Hund bellte in die Richtung des Briefträgersebenso: jemanden anbrüllen, jemanden anfauchen, jemanden anflehen, jemanden / etwas angaffen, jemanden angähnen, jemanden angrinsen, jemanden / etwas angucken, jemanden / etwas anhauchen, jemanden anhusten, jemanden anlächeln, jemanden anlügen, jemanden anniesen, jemanden / etwas anschauen, jemanden anschmunzeln, jemanden anschreien, jemanden anschwindeln, jemanden / etwas ansehen, jemanden anspucken, jemanden / etwas anstarren4 an- drückt meist im Partizip Perfekt zusammen mit kommen aus, dass jemand / etwas sich dem Standort des Sprechers oder der genannten Person(en) nähert ≈ her-, heran-;angebraust kommen: Wir warteten gerade auf den Bus, da kam er auf dem Motorrad angebraust ≈ ..., da näherte er sich mit hoher Geschwindigkeit auf dem Motorradebenso: angerannt kommen, angerast kommen, angeritten kommen, angesegelt kommen, angeschlichen kommen————————ạn-2 im Adj, wenig produktiv; ↑a-
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.